Mathematik am GMG
Mathematik-Lehrkräfte am GMG
Bauer, Petra petra.bauer@gmg-bayreuth.de
Dudek, Daniel daniel.dudek@gmg-bayreuth.de
Hacke, Juergen juergen.hacke@gmg-bayreuth.de
Heublein, Hans-Georg hans-georg.heublein@gmg-bayreuth.de
Hill, Wolfgang wolfgang.hill@gmg-bayreuth.de
Kamm, Stefanie stefanie.kamm@gmg-bayreuth.de
Krüger, Andreas andreas.krueger@gmg-bayreuth.de
Oetterer, Thomas thomas.oetterer@gmg-bayreuth.de
Schwarz, Werner werner.schwarz@gmg-bayreuth.de
Sticht, Hans-Dieter hans-dieter.sticht@gmg-bayreuth.de
Treuheit, Matthias matthias.treuheit@gmg-bayreuth.de
Weber, Markus markus.weber@gmg-bayreuth.de
Wein, Gerd gerd.wein@gmg-bayreuth.de
Wutschig, Matthias matthias.wutschig@gmg-bayreuth.de
Wettbewerbe
Die Fürther Mathematik-Olympiade, kurz FüMO genannt, ist ein seit 1992 jährlich in Bayern stattfindender Mathematikwettbewerb. Die FüMO richtet sich an Realschüler und Gymnasiasten der Klassen 5 bis 8 und besteht aus zwei Hausaufgabenrunden.
Känguru der Mathematik, das ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 60 Ländern weltweit, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird. Es ist ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind.
Der Landeswettbewerb Mathematik Bayern wird veranstaltet vom bayerischen Kultusministerium. Teilnahmeberechtigt sind die Schülerinnen und Schüler der Realschulen und Gymnasien in Bayern bis einschließlich Jahrgangsstufe 10. In zwei Runden müssen Aufgaben in einem Zeitraum von rund neun Wochen bearbeitet werden. Die Aufgaben richten sich vornehmlich an Schüler der Mittelstufe.
Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein mathematischer Schülerwettbewerb für alle an Mathematik Interessierten. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einem mathematischen Fachgespräch in der abschließenden dritten Runde. Neben dem mathematischen Schulwissen muss man zur Teilnahme vor allem auch etwas Ausdauer mitbringen.
Die Mathematik-Olympiade ist ein mehrstufiger Klausurwettbewerb der Mathematik. Er verläuft nach Jahrgangsstufen getrennt, erstreckt sich über vier Runden und wird jährlich bundesweit unter Federführung des Vereins Mathematik-Olympiade e.V., sowie in Bayern durch den MOBy e.V. durchgeführt. In jeder Runde sind drei bis sechs klassenstufenspezifische Aufgaben zu bearbeiten. Gefragt ist dabei logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativer Umgang mit mathematischen Methoden.